Schulung zum sicheren Umgang mit Gefahrgut auf der Straße
Einleitung:
Ziel der Schulung: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten für den sicheren Transport von Gefahrgut auf der Straße, um Risiken zu minimieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
Zielgruppe: Fahrer, Disponenten, Sicherheitsbeauftragte, Lager- und Transportpersonal.
Rechtliche Grundlagen:
Gesetzliche Vorschriften: Überblick über die relevanten Vorschriften, z.B. ADR (Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße).
Kennzeichnung und Dokumentation: Anforderungen an die Kennzeichnung von Gefahrgut, Beförderungspapiere, Sicherheitsdatenblätter.
Klassifizierung von Gefahrgut:
Gefahrgutklassen: Erklärung der verschiedenen Klassen von Gefahrstoffen und deren Eigenschaften (z.B. Explosivstoffe, entzündbare Stoffe, toxische Stoffe).
Verpackungsvorschriften: Anforderungen an die Verpackung je nach Gefahrenklasse.
Sicherheitsvorkehrungen:
Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Notwendige Schutzkleidung und -ausrüstung bei der Handhabung und Beförderung.
Sicherheitsvorkehrungen bei der Beladung und Entladung: Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen und Leckagen.
Fahrverhalten und Notfallmaßnahmen:
Fahrverhalten: Besonderheiten und Vorsichtsmaßnahmen beim Transport von Gefahrgut.
Notfallmaßnahmen: Handlungsanweisungen bei Unfällen oder Leckagen, Notrufnummern, erste Hilfe, Evakuierung.
Umgang mit Gefahrgutsymbolen und -etiketten:
Symbolerkennung: Erklärung der Gefahrgutsymbole und deren Bedeutung.
Etikettierung: Richtige Anbringung und Interpretation der Etiketten.
Prüfung und Dokumentation:
Kontrollen vor Fahrtantritt: Überprüfung von Fahrzeug und Ladung.
Dokumentation: Aufbewahrung und Handhabung der notwendigen Dokumente während des Transports.
Praktische Übungen:
Simulation: Durchführung von praktischen Übungen zur Handhabung und Reaktion auf Notfälle.
Fahrzeugbesichtigung: Überprüfung der Ausstattung und Sicherheitsvorkehrungen im Fahrzeug.
Fragen und Diskussion:
Fragenrunde: Beantwortung von Fragen der Teilnehmer.
Erfahrungsberichte: Austausch von Erfahrungen und Best Practices.
Zusammenfassung und Abschluss:
Wichtige Punkte: Wiederholung der Schlüsselinformationen.
Feedback: Sammlung von Rückmeldungen zur Schulung.
Zertifizierung:
Teilnahmebescheinigung: Ausgabe von Bescheinigungen für die erfolgreiche Teilnahme an der Schulung.
Diese Schulung sollte regelmäßig wiederholt werden, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten stets auf dem neuesten Stand der Vorschriften und Verfahren bleiben.
